Eine fundierte Ausbildung: Das CQRMP-Ausbildungs- und Qualifizierungsschema mit Zertifikatsabschluss

Mit den CQRMP-Zertifikaten (Certified Quality and Risk Management Professional) zum FMEA Experten. Eine solide Ausbildung mit Zertifikatsabschluss für erfahrene FMEA Moderatoren und FMEA Einsteiger
mehr erfahren

Aktuelles

Fachrunde im Juli 2019

Die IBQRM Fachrunde setzt ihre Arbeit fort: Am 30. Juli 2019 findet das nächste Treffen statt, um den Weg in den Markt final zu beschließen. Ort & Datum BOSCH (Standort: Im Birkenwald 46, 70435...

Erste Prüfung durchgeführt

Im April 2019 wurden in Augsburg haben die ersten drei Teilnehmer ihre Prüfung erfolgreich abgelegt. Die Prüfungskommission sowie die Prüfungsordnung wurden ihrem ersten Erprobung unterzogen. Unsere...

Fachrunde im Januar 2019

Die IBQRM Fachrunde setzt ihre Arbeit fort: Am 31. Januar 2019 treffen wir uns, um die Erstprüfung für Q2 / 2019 vorzubereiten. Ort & Datum BERTRANDT (Standort: Friedrichshof 5; 71297 Mönsheim)...

Fachrunde im Oktober

Die initiale Fachrunde setz ihre Arbeit fort: Am 05. Oktober werden die Prototypen verabschiedet werden! Ort & Datum BERTRANDT (Standort: Friedrichshof 5; 71297 Mönsheim) 05.10.2018 ab 09:00 Uhr...

Initiale FMEA-Fachrunde

Für die initiale Runde haben wir einen kleinen Kreis aus acht Personen – allesamt Branchenkenner – aus den unterschiedlichsten Perspektiven (OEM, 1st Tier, 2nd Tier, 3rd Tier, Anwender,...

Ausbildung

Eine solide Ausbildung mit praxisnahen Inhalten. Das ist unser Anspruch an unsere Lehrpläne und unsere Trainingspartner.  

Hier finden Sie Informationen zu Trainings, Prüfungen sowie Lehrplänen und Glossar.

Qualifizierung

Das CQRMP-Qualifizierungsschema des IBQRM bietet eine solide Ausbildung mit praxisnahen Lerninhalten.

Das CQRMP (Certified Quality and Risk Management Professional) gliedert sich in die drei Ausbildungslehrgänge FMEA-ModeratorFMEA-Experte und Technischer Risikomanager. Alle Lehrgänge können mit einem IBQRM-Zertifikat abgeschlossen werden.

Blockdiagramm des CPQRM-Qulifizierungsschema des IBQRM

3 Weiterbildungspfade im Qualitäts- und Risikomanagement

Diese Zertifikatslehrgänge unterscheiden sich hinsichtlich Detailtiefe und Intensität der vermittelten Lehrinhalte.

Für jeden der Teilnehmer eines Zertifikatslehrgangs besteht darüber hinaus die Möglichkeit noch einen Schritt weiter zugehen: Mittels neuester naturwissenschaftlicher Eignungsdiagnostik kann auch eine akkreditierte Aussage zu der voraussichtlichen Performance des Kandidaten im konkreten Arbeitsumfeld getroffen werden. Fragen Sie uns gerne für mehr Informationen zum Thema!

Eine detaillierte Beschreibung des CQRMP sowie seiner Lehrgänge finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Partner werden

Trainer

Sie bieten bereits FMEA-Schulungen an und sind an einer Akkreditierung als IBQRM Ausbildungszentrum interessiert?

Anwender

Sie setzen FMEA in vielen Projekten ein und suchen eine vergleichbare Ausbildung und eine einheitliche Nomenklatur?

Forschung

Sie lehren & forschen zum Qualitäts- und Risikomanagement und suchen Austausch mit Experten aus der Praxis?

IBQRM: Personalzertifizierung und -akkreditierung

Als Unternehmen wollen sie möglichst genau wissen, was der sich vorstellende interne oder externe Kandidat in Sachen „FMEA“ wirklich kann. Da interessiert Sie einerseits die erworbene Qualifikation, also worin sich derjenige im Qualitäts- und Risikomanagement weitergebildet hat. Aber andererseits wollen Sie noch viel stärker wissen, was dieser Kandidat in der täglichen Praxis tatsächlich kann. Mit anderen Worten: Wie  kompetent ist der Bewerber wirklich?

Das IBQRM als unabhänige Institution zertifiziert daher Teilnehmer, die Prüfungen entsprechend vordefinierter Lehrpläne abgelegt haben. So verfügen Sie als Unternehmen über die Sicherheit, was ein Kandidat fachlich-methodisch als Rüstzeug aufweist. IBQRM geht aber noch einen Schritt weiter: Denn mit der Akkreditierung von Kandidaten bekommen Unternehmen auch eine Aussage zur Kompetenz von Kandidaten.

IBQRM

Risiko- und Qualitätsmanagement führen dazu, die Eintrittswahrscheinlichkeit von unerwünschten Ereignissen zu verringern. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit für wünschenswerte Szenarien. Folglich sind alle Funktionen, die sich dieser Managementmethoden bedienen absolute Schlüsselfaktoren für den Erfolg jedes Unternehmens.

Umso entscheidender daher, für diese Funktionen die „richtigen“ Mitarbeiter einzusetzen. Wie aber können Sie für ihr Unternehmen erkennen, welche Kandidaten wirklich passen, wer also sowohl die fachlich-methodische als auch „menschliche“ Kompetenz aufweist?  Genau diese Fragestellungen beantwortet das IBQRM (International Board for Quality- and Risk Management).

Personalzertifizierung

FMEA als international bekannteste Zuverlässigkeitstechnik

Die weltweit bekannteste und in der Praxis am weitesten verbreitete Methode ist die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA, engl. Failure Mode and Effects Analysis). Der Fokus bei der FMEA liegt auf der präventiven Fehlervermeidung. Denn nichts ist teurer und birgt mehr Gefahren als Fehler erst (zu) spät aufzudecken und notdürftig zu korrigieren. Daher werden bereits in den frühen Projektphasen, beginnend mit dem Entwurf, potentielle Fehlerursachen identifiziert und bewertet. So können im  Vergleich unverhältnismäßig höhere Kontroll- und Fehlerfolgekosten minimiert werden.

IBQRM unterstüzt bei der Mitarbeiterauswahl im Risiko- und Qualitätsmanagement

Dieser Grundgedanke lässt sich auch auf den Bereich der Personalauswahl übertragen. Denn der Schlüsselfaktor „Mitarbeiter“ entscheidet über den Unternehmenserfolg. So lässt sich die Arbeit des IBQRM als Zuverlässigkeitstechnik bei der Auswahl von Personal für den Bereich Risiko- und Qualitätsmanagement beschreiben. Mit dem IBQRM erhöht sich zuverlässig die Wahrscheinlichkeit, den oder die Passenden finden!

Denn genau das ist es, worum es ganz nüchtern betrachtet beim Schlüsselfaktor „Mitarbeiter“ geht: Die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Schaffung einer Symbiose aus Mensch und Aufgabe.

IBQRM NEWSLETTER